Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Frauen auf der Flucht | bpb.de

Frauen auf der Flucht Wer sie sind und was sie erlebt haben

von Tina Ackermann

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Frauen auf der Flucht stehen oftmals vor anderen Herausforderungen als Männer. Sie sind, so Tina Ackermann, besonders von sexualisierter Gewalt, Menschenhandel und Ausbeutung bedroht und kümmern sich häufiger auch um ihre Kinder und andere Angehörige. Der UNHCR geht davon aus, dass 2022 über 50 Millionen Frauen auf der Flucht waren. Hinter diesen Zahlen verbergen sich Einzelschicksale: Zwangsheirat, Krieg, religiöser Zwang, Vertreibungen, Vergewaltigungen, rechtliche und politische Unterdrückung, Militärdienst, geschlechtsspezifische Gewalt oder Verfolgung aufgrund ihrer sexuellen Orientierung.

Tina Ackermann trägt mit den kurzen Porträts mehrerer Frauen mit unterschiedlicher Fluchtgeschichte und Herkunft, etwa aus Tibet, der Ukraine, Afghanistan, Syrien, Kamerun und Somalia, dazu bei, diesen Frauen ein Gesicht und eine Stimme zu geben. Durch ihre Geschichten und durch die Berichte von Menschen, die in Griechenland und in der Schweiz zahlreichen flüchtenden Frauen geholfen haben, wird es möglich, ihre aktuelle Lage, erlebte Traumata, getroffene Entscheidungen und ihren Mut nachzuvollziehen.

Produktinformation

Bestellnummer:

11028

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Tina Ackermann

Ausgabe:

Bd. 11028

Seiten:

248

Erscheinungsdatum:

20.12.2023

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-1028-0

Weitere Inhalte

Video Dauer
Webvideo

angekommen – Geschichte der Flucht

In der öffentlichen Debatte wird Flucht häufig als Ausnahmesituation dargestellt. Aber ist sie das wirklich? Leonie Schöler zeigt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Flucht.

Video Dauer
Webvideo

angekommen – Flucht in den Medien: früher & heute

Sprache und Bilder sind machtvoll – sie schaffen Realitäten. Gerade rassistische Narrative und Redewendungen wie z. B. „Flüchtlingswelle“ werden in medialen Diskursen oft reproduziert.

Video Dauer
Webvideo

angekommen

Wie ist es, als geflüchtete Person in Deutschland anzukommen? Und was heißt „ankommen“ überhaupt? Darüber sprechen Rafid Kabir, Leonie Schöler, Armin, Hanna Veiler, Miriam Davoudvandi,…

Schriftenreihe
4,50 €

Die Insel

4,50 €

Franziska Grillmeier schildert die Situation an den EU-Außengrenzen, insbesondere in Moria, dem zeitweilig größten Flüchtlingslager Europas. Dabei macht sie auf die menschlichen Schicksale aufmerksam.

Bewegtbild und politische Bildung

angekommen

Wie ist es in Deutschland anzukommen? Welche Erfahrungen machen Geflüchtete? Acht Videos auf TikTok und Instagram geben Einblicke in das Leben und die Herausforderungen Geflüchteter in Deutschland.